Warum das Spendengütesiegel so wichtig ist
Das österreichische Spendengütesiegel ist ein Qualitätsmerkmal für Vereine und Organisationen, die Spenden sammeln. Es zeigt, dass wir verantwortungsvoll mit euren Beiträgen umgehen, transparent über die Verwendung der Mittel berichten und nach höchsten Standards arbeiten. Für uns als junger Verein ist dieses Siegel ein großer Schritt, der uns dabei hilft, noch mehr Vertrauen zu schaffen – bei bestehenden Unterstützern und bei potenziellen neuen Spendern.
Die Anforderungen
Das Spendengütesiegel wird nicht leichtfertig vergeben. Es verlangt unter anderem:
- Transparente Buchführung: Alle Einnahmen und Ausgaben müssen klar dokumentiert und nachvollziehbar sein.
- Effiziente Mittelverwendung: Spenden dürfen nur für den definierten Zweck eingesetzt werden – in unserem Fall die Unterstützung von ME/CFS- und Long Covid-Betroffenen.
- Unabhängige Kontrolle: Eine externe Prüfung bestätigt, dass wir alle Kriterien erfüllen und verantwortungsvoll arbeiten.
Unser Weg zum Siegel
Der Weg zur Beantragung ist anspruchsvoll, aber wir sind bereit, diese Herausforderung anzunehmen. 2024 haben wir bereits die Grundlage gelegt, indem wir unsere Vereinskosten auf ein Minimum reduziert und 90 % der Spenden direkt an Betroffene ausgezahlt haben. Jetzt geht es darum, unsere Prozesse weiter zu professionalisieren und alle Anforderungen vollständig zu erfüllen.
Was das für euch bedeutet
Mit dem Spendengütesiegel könnt ihr sicher sein, dass eure Beiträge genau dort ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Es stärkt unser gemeinsames Ziel: den Menschen, die oft im Schatten stehen, eine konkrete Unterstützung zu bieten.
Wie ihr uns helfen könnt
Der Weg zum Spendengütesiegel kostet Zeit, Energie und auch Geld. Hier könnt ihr uns unterstützen:
- Mitglied werden: Eure Beiträge sichern die laufenden Vereinsaktivitäten und helfen uns, die Anforderungen zu erfüllen.
- Spenden: Jede Spende hilft uns, die nötigen Ressourcen für die Beantragung aufzubringen.
- Ideen einbringen: Habt ihr Erfahrung mit ähnlichen Prozessen oder kennt Experten, die uns unterstützen könnten? Dann meldet euch bei uns!